
Das Auge
Die Abbildung zeigt den Aufbau eines Augapfels. Das Auge wird allgemein oft mit einer Fotokamera verglichen: Hornhaut und Linse bilden das Objektiv, die Netzhaut mit ihren Sehzellen (Zapfen für das Tagsehen und Stäbchen für das Nachtsehen) den Bildempfänger. Der Glaskörper mit seiner Gelartartigen Konsistenz füllt 2/3 des Augapfels aus. Der Glaskörper ist transparent und ermöglicht dadurch eine gute optische Abbildung.
In der Netzhaut befindet sich die Makula, der Ort des deutlichsten Sehens. Fällt diese aus, ist es fast unmöglich, z.B. eine Zeitung in normaler Schriftgrösse zu lesen. èber den Sehnerv gelangen die von der Netzhaut empfangenen Lichtreize ins Gehirn. Der Sehnervenkopf (Papille) enthält keine Sehzellen und bewirken daher den "blinden Fleck" im Gesichtsfeld
Die mittleren Schicht der Augabfelwand ist die Aderhaut. sie besteht vorwiegend aus Gefässen und ist für die Blutversorgung der äusseren Netzhaut verantwortlich. Die weisse Lederhaut sorgt für die Stabilität des Augapfels.